Serie: Vorstellung der Kandidaten
An dieser Stelle wollen wir unsere Kandidaten zur Kommunalwahl vorstellen. Jeden Tag (oder so) kommt ein neuer Kandidat dazu. Schauen Sie wieder rein!
Listenplatz 1:
Joachim Rathmer, Alter: 52 Jahre, Beruf: selbständiger Kaufmann, Familie: verheiratet, eine Tochter, zwei Söhne. „Seit 2011 bin ich für die UWE im Rat. Dort bin ich ordentliches Mitglied im Bauausschuss, stellv. Mitglied im Verwaltungsausschuss und Fraktionsvorsitzender eines tollen Teams der UWE. Gerne möchte ich diese Aufgabe für uns Elzer Bürger weiterhin wahrnehmen.
Ich kandidiere, um dabei zu unterstützen, wenn wir miteinander und füreinander Verantwortung übernehmen Elze für die Zukunft gut aufzustellen. D.h. für mich, von der Kita über die Schule bis zum Alter bei einer ausgewogenen Finanzpolitik die Infrastrukturen insbesondere auch in den Ortsteilen zu erhalten und auszubauen. Aus meiner Sicht ist Kommunalpolitik keine Parteipolitik, sondern es sollte ausschließlich engagiert um die Sache gehen – ohne jegliche „Parteidisziplin“ berücksichtigen zu müssen. Hierbei ist ein konstruktives Miteinander der Verwaltung und der „Freizeitpolitiker“ unabdingbar. Nur wenn wir uns frühzeitig einbringen und einbringen dürfen oder können, dürfen wir hoffen, dass unsere Ziele Berücksichtigung finden.“
Listenplatz 2:
Reiner Modrey, Alter: 56 Jahre, Beruf: Dipl.-Ing., Technischer Regierungsoberamtsrat, Prüfungsbeamter beim Bundesrechnungshof – Prüfungsamt des Bundes Hannover, Familienstand: verheiratet, eine Tochter. Vorrangige Politische Ziele: Abbau der Verschuldung, Erhaltung der Schulen, Nachhaltige Sanierung der Infrastruktur, Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in politische Entscheidungen
Listenplatz 3:
Ulrich Bantelmann, 55 Jahre, Rechtsanwalt. “ Mir ist es wichtig wählbar zu sein. Sich zur Wahl zu stellen und damit einen Beitrag zu leisten – das überhaupt eine Wahlmöglichkeit besteht – macht eine Wahl erst interessant und spannend. Die Vielfältigkeit von Kandidaten bei einer Wahl ist das eigentliche Salz in der Suppe der Demokratie. Ich kann auch damit leben, wenn sich die Wähler dazu entscheiden mich nicht zu wählen. Zumindest meine Ehefrau wird nicht dagegen sein, wenn ich in meiner Freizeit andere Akzente setze. Mir macht es Spaß für unsere Gemeinden Verantwortung zu übernehmen und dabei zu versuchen es hinzubekommen, dass es im Stadtrat und im Kreistag keine politischen Mehrheiten gibt, die ihre damit zur Verfügung stehende Macht nutzen, um Entscheidungen ohne lange Diskussionen durchzuboxen. Erst wenn es keinerlei Mehrheiten gibt, sind die Parteien und Gruppen im Stadtrat und im Kreistag gezwungen, sich Mehrheiten durch Überzeugungsarbeit herbeizuschaffen. Das ist ein echter Erfolg für die Demokratie.“
Listenplatz 4:
Holger Block, 51 Jahre alt, verheiratet, zwei erwachsene Kinder, Regierungsoberamtsrat beim Landesbetrieb IT.Niedersachsen
Mein politischer Leitgedanke: „Die Stadtverwaltung und der Stadtrat sind Partner die gemeinsam für die Bürgerinnen und Bürger Elzes arbeiten. Diese Partnerschaft braucht einen aktiven Stadtrat der die Verwaltung kritisch, kompetent und konstruktiv begleitet. Als Ratsherr der UWE in Elze bringe ich mich in diesem Sinne ein und bitte Sie dafür um Ihre Unterstützung.“
Listenplatz 5:
Esther Pflock-Klatte, 52 Jahre. Verheiratet, einen erwachsenen Sohn. Kinderkrankenschwester in der Abteilung für krebskranke Kinder der MHH. “Ich wohne seit 25 Jahren in Mehle und fühle mich in der Dorfgemeinschaft sehr wohl. Neben den Belangen der gesamten Stadt Elze möchte ich mich besonders für Mehler Anliegen einsetzen. Soziale Gerechtigkeit liegt mir dabei besonders am Herzen. Je mehr Vertreter einer Ortschaft im Rat vertreten sind, umso mehr kann auch parteiübergreifend erreicht werden. In der UWE schätze ich die breitgefächerten Kompetenzen und Interessen der Kandidaten und ich wäre stolz, in diesem Team mitarbeiten zu dürfen.”
Listenplatz 6:
Klaus Janke, 62 Jahre, Kaufmann, selbständig, verheiratet, drei Kinder.Seit 2011 Mitglied des Elzer Rates, Mitglied im Verwaltungs- und im Bauausschuss. Stellv. Fraktionsvorsitzender der UWE. „Auch in den kommenden fünf Jahren möchte ich dafür eintreten, dass der Rat parteiübergreifend mehr Diskussionen über Sachthemen führt und dadurch jenseits von Parteipolitik Gemeinsamkeiten zum Wohl der Stadt und seinen Ortsteilen entwickelt. Dabei sollten wir alle immer weitsichtig, kritisch und logisch über den Tellerrand schauen. Falsche Kommunalpolitik hat Auswirkungen über den Ort hinaus. So führt z.B. der Abbau von dörflicher und kleinstädtischer Infrastruktur mittelfristig zur Verödung des ländlichen Raumes, zu Frust bei den Bürgern welche entsprechend empfänglich für populistische Politstrategen werden. Wir müssen durch wohlüberlegtes Handeln das knappe Geld mehr in die Bildung, in Schulen und Kitas, aber auch in Polizei und soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser etc. bringen. Es besteht daher die dringende Notwendigkeit, benötigtes Personal z.B. Sozialarbeiter, Psychologen und Pädagogen, Polizisten, Ärzte etc. einzustellen. Diese Aufgaben dürfen keinem ökonomischen Zwang unterliegen, sondern sind als gesellschaftliche Pflichtaufgaben anzusehen. Nicht alles liegt in unserer kommunalen Hand, die Forderung aller Ratsmitglieder eines Ortes sollte aber Gewicht haben. Ich erhoffe mir, dass wir mit unserem gemeinsamen Handeln mehr Menschen für Politik, aber auch für gesellschaftliche und soziale Themen begeistern können. Leben wir es vor.“
Listenplatz 7:
Ralf W
egener, 63, Pensionär, verheiratet. „Meine politischen Zielvorstellungen: …die Zukunft in und um Elze bürgerfreundlich mitgestalten (z.B.: Umgehungsstraße B1), …den Blick auf das Wesentliche konzentrieren, …für eine solide und nachhaltige Finanzpolitik, die sich am Nutzen der Bürger orientiert.“
Listenplatz 8:
Michael Röver, 52 Jahre, Diplom-Kfm. (FH), verheiratet 2 Kinder. Seit 2011 im Rat. Vorsitzender des Finanzausschusses. „Ich wünsche mir, dass wir in Elze nur aufgrund von Sachfragen entscheiden und nicht aufgrund von Parteizugehörigkeit. Sinnvoller Umgang mit den Finanzen, immer mindestens 2 Angebote bei Bauten und Projekten und weniger nicht öffentliche Entscheidungen gehören weiter zu meinen politischen Zielen. Ich bin gerne im Rat tätig und würde mich freuen, wenn die Wählerinnen und Wähler mir erneut ihr Vertrauen schenken würden.“
Listenplatz 9:
Monika David, 63 Jahre alt, verheiratet, Rentnerin, „aber ich gehöre noch nicht zum alten Eisen. Ich war viele Jahre im Betriebsrat tätig und bin immer noch aktiv in der Gewerkschaft ver.di, u.a. bin ich Vorsitzende des OV Alfeld und Mitglied in den ArbeiterInnenausschüssen Kommunalpolitisch möchte ich mich einbringen, denn Bürgerbeteiligung ist auch für ältere von Bedeutung. Zu meinen Zielen in und bei der UWE ist von den vorausgegangenen Kandidaten alles schon benannt worden, diesen schließe ich mich voll und ganz an. Da ich Sprichwörter und Zitate mag: Durch Ruhe und Ordnung kann die Demokratie ebenso gefährdet werden, wie durch Unruhe und Unordnung (Hildegard Hamm-Brücher).“
Listenplatz 10:
Anja Wucherpfennig, Alter: 39 Jahre, Beruf: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Fraktionsgeschäftsführerin der Unabhängigen im Kreistag, Familienstand: verheiratet, eine Tochter. „Durch meine Tätigkeit als Fraktionsgeschäftsführerin der Unabhängigen im Kreistag konnte ich einen ersten Blick „hinter die Kulissen” bekommen und möchte mich daher auch in Elze für mehr Transparenz und die Einbindung der Einwohner einsetzen.“
Listenplatz 11:
Anja Grupe, 49 Jahre, „Aktive Bürgerbeteiligung und Engagement in der Kommunalpolitik kann vieles bewegen. Es liegt mir viel daran, meine Heimatstadt noch ein Stück attraktiver zu machen.“
Listenplatz 12:
Melina Janke, 19 Jahre, Studentin der Sozial-und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim. „Neben meinem ehrenamtlichen Engagement in der Kirche und in einem Sportverein möchte ich mich nun auch auf politischer Ebene für die Menschen in Elze einsetzen und ihre Interessen im Stadtrat vertreten. Mir ist es wichtig, auch der Jugend in Elze eine Stimme zu geben und möchte mich daher dafür einsetzen, dass das Angebot für Jugendliche ausgebaut wird, die vorhandenen Schulen erhalten bleiben und der zeitliche Rahmen des öffentlichen Nahverkehrs verlängert wird.“
Listenplatz 13:
Dirk Klößig, 46 Jahre, Technischer Betriebswirt
Listenplatz 14:
Uwe Geppert, 52 Jahre, Techniker
Listenplatz 15:
Andreas Ahrens, 35 Jahre, selbstständig und Inhaber der Fahrschule Ahrens verheiratet 2 Kinder. „Mir ist es wichtig, das Elze als Stadt wieder attraktiver wird.Man sollte nicht nur das negative unserer Stadt hervorheben und sich darauf ausruhen, dass es „schon immer so war“ sondern, sich motivieren mitzuwirken, dass das Stadtbild insgesamt wieder positiver repräsentiert wird. Sonstige meiner angestrebten Ziele wurden bereits von den anderen UWE Kandidaten benannt.“
Listenplatz 16:
Ronny Wucherpfennig, Alter: 38 Jahre, Beruf: Servicetechniker, Familienstand: verheiratet, eine Tochter. „Ich schließe mich den anderen Kandidaten der UWE in ihren politischen Zielen voll umfänglich an. Ich habe für mich schon seit längerer Zeit beschlossen, nicht immer nur zu meckern, sondern mich auch aktiv politisch zu engagieren. Nur bei den Unabhängigen gibt es keinen Fraktionszwang, keine Zwänge durch Landes- oder Bundespolitik oder sonstige Verpflichtungen oder Seilschaften, daher kam für mich eine Kandidatur nur bei der Unabhängigen Wählergruppe in Elze in Frage.
Listenplatz 17:
Thomas Paolucci, 47 Jahre alt. Beruf: Technischer Angestellter im Kundendienst. „Ich lebe seit 2012 in Elze und möchte der Stadt die mich so gut aufgenommen hat etwas wieder geben. Mein Motto : Nichts tun und meckern bringt nix! Aktiv werden und etwas verändern. “




