Offener Brief zum Freibad
Der Brief als PDF

UWE stellt Antrag auf ein Basketballfeld

Die Skateranlage (auch ein Antrag der UWE) an der Rast & Bike-Anlage wird von Elzer Jugendlichen stark frequentiert. Sie ist Sportanlage und Treffpunkt zugleich.

Die jungen Elzer & Elzerinnen wünschen sich mit einem Basketballfeld ein weiteres Freizeitangebot (danke Kilian Frank für die Initiative). Es wäre auch für Kinder und Jugendliche geeignet, die kein Fahrrad oder Skateboard besitzen. Benötigt würde nur ein Ball.
Aus diesem Grunde hat die UWE einen Antrag eingereicht, in dem die Verwaltung aufgefordert wird, „..ein Basketballfeld für Jugendliche zu errichten, um das Freizeitangebot für diese Altersgruppe zu erhöhen.“

Das Basketballfeld kann einfach ausgestattet sein: mit einem festen Boden und zwei stabilen Basketballkörben. Als Standort wäre z.B. die Fläche neben/hinter der Skateranlage zu prüfen (siehe Skizze).
UWE stellt Antrag für Wiederaufbau der Leinebrücke
Die Fraktion der UWE hat den Antrag gestellt, die Leinebrücke zwischen Elze & Betheln an historischer Stelle wieder zu errichten.
Bis zu ihrer Vernichtung durch einen Brand circa um 1907 herum befand sich in der Leine-Masch ein alter Verbindungsweg mit Brücke zwischen den Ortschaften Elze und Betheln. Diese Verbindung über die Leine ist von historischer Bedeutung. Es gibt dort eine Furth, die vor mehr als 1000 Jahren bereits von Karl dem Großen genutzt worden sein soll.

Gemeinsam mit dem Elzer Heimat- und Geschichtsverein und dem Katasteramt Alfeld ist es der UWE gelungen, historisches Kartenmaterial zu finden, auf dem der ehemalige Standort der Brücke bezeichnet ist. Die Karte ist in Kopie als Anlage beigefügt.

Der ehemalige Standort ist baurechtlich laut erteilter Auskunft der zuständigen Behörden nach wie vor für die Wiedererrichtung vorbehalten. Es ist somit möglich, diese Verbindung über die Leine für Fußgänger und Radfahrer wieder herzustellen.
Ein Gespräch mit dem ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde Betheln, Herrn Werner Achilles und weiteren Bürgerinnen und Bürgern des Ortes, haben ergeben, dass auch jenseits der Leine ein Interesse an dem Wiederaufbau besteht.
Die zuständige Wasserbehörde gab auf Anfrage zu bedenken, dass der Wiederaufbau nur erlaubt sei, wenn keinerlei Pfähle oder ähnliches den derzeitigen Flusslauf der Leine stören würden. Es wäre somit nur eine Brückenkonstruktion ähnlich der in Höhe Wettensen / Godenau möglich. Deren Baukosten können erfragt und kalkuliert werden. Die Kosten für die Errichtung der Brücke und der Zuwegungen werden auf rund 500.000 Euro geschätzt und würden gemeinsam mit der Gemeinde Gronau zu tragen sein. Dieses Vorhaben dürfte aus den verschiedensten Fördertöpfen von EU, Bund und Ländern als förderungsfähig gelten und sollte somit gefördert werden.
Die Brücke soll als Rad- und Fußgängerbrücke von beiden Seiten der Leine nicht nur als Verbindungsweg genutzt werden, sondern gleichzeitig als ortsnahes Ausflugsziel dienen.
Ein Wiederaufbau würde die Attraktivität unserer Stadt steigern und bietet zudem dem örtlichen Gewerbe die Möglichkeit, neue Kundschaft zu gewinnen. Gleichzeitig würde eine dortige Überquerung der Leine deutlich risikoärmer sein, als an der Poppenburg.
Letztlich wird mit der Errichtung dieser Verbindung durch den Wiederaufbau der Brücke ein symbolisches Zeichen gesetzt, um das Zusammenleben der Gemeinden Gronau und Elze zu fördern.

Aktion Tulpenbaum
Lesefutter für Bücherwürmer
UWE-Aktion zum Welttag des Buches

Am 23.04. 21 war Welttag des Buches. Die UWE hat dies zum Anlass genommen, die beiden Elzer Grundschulen mit Kinderbüchern zu beschenken und die Bücherschränke in den Elzer Ortsteilen mit neuem Lesestoff zu bestücken. Einen Teil des Wahlkampfetats wollen wir statt für die üblichen Plakate & Werbemittel für gute Zwecke einsetzen.

Wir bringen sie in den Rat!
Neue Ideen für Elze –Mitmachen statt Meckern
- Lust, in Elze etwas zu verändern?
- Interesse, eigene Ideen umzusetzen?
- Spaß an gemeinsamer Arbeit für Elze in einem erfahren Team?
Dann schauen Sie sich doch das Video an und nehmen Sie unter kontakt@uwe-elze.de Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie!
UWE besucht Einzelhandel & Gewerbe – Der Marketender
UWE-Osteraktion für die ganze Familie
So ist der Stand bei der Digitalisierung der Grundschulen

Auf Antrag und Anfrage der UWE erklärt die Verwaltung, dass in den Elzer Schulen als Alternative zur Schulplattform IServ (CJD) die Schulcloud von Heinekingmedia verwendet wird. Mit Medienboards ausgestattet werden zukünftig alle Klassenräume, aufgrund des Anschaffungspreises von ca. 4.000,- € erfolgt dieses jedoch nicht für alle Räume in einem Haushaltsjahr. Die Administration wird momentan zum Teil durch den Anbieter der Cloud und zum Teil durch eigenes Personal übernommen.
Für den digitalen Ausbau der Elzer Grundschulen ist folgender Zeitplan vorgesehen:
März 21 Auftrag – Ingenieurbüro zur konkreten Planung der Schulgebäude (Elektro- und Netzwerkinstallation) in der Astrid-Lindgren-Schule Elze, Ausstattung der Lehrer mit Leihgeräten (nach vorliegen der Förderrichtlinie des Landes Niedersachsen) .
April 21 Vergabe des Ausbau der Elektro- und Netzwerkinstallation in der Astrid-Lindgren-Schule Elze, Umbauplanung der Schule-an-der-Linde Mehle konkretisieren und parallel den Auftrag für Elektroausbau und Netzwerkplanung Mehle durch Ingenieurbüro planen lassen.
Mai/Juni 2021 Auftrag des Ausbaus der Schule-an-der-Linde Mehle
Sommerferien 2021 Umsetzung Beginn Umsetzung Elektro-/Netzausbau, WLAN-Ausbau beide Schulen, Ausstattung der Klassenräume mit je 4 Medienboards je Schule
ohne Termin Umstieg auf Glasfaser nach vorhandenen Möglichkeiten
Aufstockung der mobilen Endgeräte im Rahmen der Restmittel des Digitalpaktes

UWE stellt Antrag auf Arbeitskreis Gewerbehilfe & Leerstände
Die Stadt Elze verliert zunehmend Gewerbetreibende im Einzelhandel, aber nicht nur dort. Diese verlassen Elze in Richtung naher Gemeinden oder haben aufgrund der Coronakrise massive Probleme. Coronahilfen kommen zu spät an und sind nur sehr bürokratisch zu beantragen. Einige Gruppen erhalten keine Hilfen. Hier ist gemeinsam auszuloten, wie bereits vorhandene, aber auch potentielle zukünftige Unter-nehmer/innen seitens der Stadt oder durch Vermieter gebunden und für eine gewisse Zeit gestärkt werden können – unbürokratisch und schnell.
Es ist von großer Bedeutung, alle Beteiligten schnellstens an einen Tisch zu holen, um ein nachhaltiges Konzept zu erarbeiten. Es geht dabei nicht nur um Maßnahmen während der Coronakrise, sondern explizit auch um die Zeit danach. An diesem Arbeitskreis sollen Vertreter der Stadt, des VHHG sowie Ratsmitglieder der einzelnen Fraktionen beteiligt sein. Hinzugezogen werden könnten bei Bedarf auch bereits erarbeitete Stadtmarketing-Konzepte.
Die Fraktion der UWE – Unabhängige Wählergruppe Elze e.V. im Stadtrat stellt hiermit folgenden Antrag:
„Die Verwaltung initiiert einen Arbeitskreis, um die Themen Leerstände in der Innenstadt und Probleme von Gewerbetreibenden proaktiv anzugehen, um den Unternehmen zu helfen und um etwaige Abwanderungen bestehender Geschäfte zu vermeiden.“

UWE stellt Antrag auf zweite E-Ladesäule

Die kostenlose E-Ladestation ist gut frequentiert. Um die Nutzung für noch mehr Fahrzeuginhaber zu ermöglichen, wäre es sinnvoll, die Ladezeit zu begrenzen. Zudem würde eine Erweiterung der Ladestation auf möglichweise zwei Säulen die Unterstützung der E-Mobilität fördern. Denkbar wäre auch eine Verteilung einer weiteren Ladesäule auf das Stadtgebiet, bzw. in die Ortsteile. Dabei wäre zu prüfen, in wie weit Förderprogramme genutzt werden können.

UWE stellt Antrag für Bücherschrank in Wülfingen

Die öffentlichen Bücherschränke in Elze sind eine Erfolgsgeschichte; initiiert durch die UWE. Sie erfreuen sich großer Beliebtheit. Esbeck, Mehle, Sehlde und Sorsum haben bereits seit längerer Zeit einen Schrank, aus dem sich Bürgerinnen und Bürger kostenlos Bücher entnehmen sowie bereits gelesene Bücher einstellen können. Den Wülfinger Einwohnerinnen und Einwohnern soll nun auch die Gelegenheit gegeben werden, diese Möglichkeit zu nutzen.

Neuer Vorstand gewählt

Die UWE startet mit einem neuen Vorstand ins Wahljahr. Die Mitglieder der Unabhängigen Wählergruppe stimmten coronabedingt per Briefwahl ab und sprachen den angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten ihr Vertrauen aus.
Zwar machte die Pandemie einer gewöhnlichen Mitgliederversammlung einen Strich durch die Rechnung, trotzdem galt es für die UWE, die Weichen für die weitere politische Arbeit zu stellen. Die Unabhängigen entschieden sich für eine Briefwahl, die von den Mitgliedern mit einer hohen Wahlbeteiligung genutzt wurde. Die Auszählung und der Ausgang der Wahl wurden in einem Live-Stream übertragen.

Als Ergebnis leitet leitet Nicole Röver
für die nächsten zwei Jahre als Vorsitzende die Geschicke der UWE, Klaus Janke übernimmt das Amt des Stellvertreters. Für die Finanzen ist weiterhin Dirk Klößig zuständig, Ina Janke unterstützt den Vorstand als Schriftführerin. Als Beisitzer wurde Thomas Grupe gewählt. Michael Röver und Joachim Rathmer fungieren als Kassenprüfer. Weiterhin entlasteten die Mitglieder den ehemaligen Vorstand und segneten zugleich das Budget für 2021 ab.
„Im Namen aller bedanke ich mich für die ehrenamtlich geleistete Arbeit der scheidenden Vorstandsmitglieder“, betonte Nicole Röver im Anschluss an die Wahl und gab einen Ausblick auf das bevorstehende Jahr. „Im Fokus steht die Kommunalwahl im September. Unsere Ratsmitglieder wollen sich auch in den nächsten fünf Jahren für die Belange der Bürgerinnen und Bürger stark machen. In Kürze werden wir unser Wahlprogramm mit unseren Themen, die wir angehen wollen, vorstellen.“ Ein weiterer Schwerpunkt ist die Gewinnung neuer Mitstreiterinnen und Mitstreiter. „Bei uns sind alle willkommen, die sich für Kommunalpolitik interessieren und sich einbringen möchten. Wir wollen zudem versuchen, junge Menschen für Politik zu begeistern und ihnen zeigen, dass wir vor Ort etwas bewirken und mitgestalten können“, so Röver.
UWE veröffentlicht Winterfilm über Elze
„Elze Winterwunderland 2021“ ist der Titel unseres Foto-Films den wir auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht haben.
Über zwei Wochen haben wir Fotos von Elzer Bürgerinnen und Bürgern gesammelt. Wir bedanken uns bei allen, die die schöne und seltene Winterstimmung mit für Elzer Verhältnisse viel Schnee festgehalten und uns ihre Fotos zur Verfügung gestellt haben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Diesen Film kann man auch in Jahren noch anschauen.